Videos für den Einsatz im Training

In diesem Post geht es um die richtigen Videos für den Einsatz im Training. 
Wir gehen darauf ein, welche Arten es gibt, welche Features die Videos haben können und wie sie eingesetzt werden.

Warum überhaupt Videos

Diese Frage stellt heute eigentlich niemand mehr, oder? Wer von uns schaut nicht lieber ein kurzes Video an, statt sich durch seitenlange Dokumentationen zu quälen? Videos sind intuitiv und bleiben gut im Gedächtnis hängen. Außerdem kann man sie sich immer wieder anschauen, wenn man mal was vergessen hat.

Die verschiedenen Video-Typen

Die unterschiedlichen Video-Typen lassen sich mit einer Landkarte vergleichen: Für den Überblick ist die ganze Karte sichtbar, bei Informationen zu Details sieht man einen nur kleinen Ausschnitt - den aber sehr genau.

Welche Arten von Trainingsvideos gibt es?

 

Onboarding Videos: Der erste Eindruck zählt

Diese Videos sind ein freundlicher Tour-Guide durch ein Produkt. Sie erklären, wofür es eingesetzt wird und zeigen die wichtigsten Features. Perfekt für alle, die zum ersten Mal mit einem neuen Produkt arbeiten!

Überblick-Videos: The Big Picture

Hier geht’s um die grundlegenden Konzepte und das „Warum“ hinter einem Feature. Quasi wie eine Vogelperspektive auf die Funktion - sehr hilfreich, um die Zusammenhänge zu verstehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Die Details

Für alle, die es genau wissen müssen: Diese Videos zeigen jeden einzelnen Klick und jede Einstellung. Ideal zum Nacharbeiten und Üben.

Szenarien - Real Life Storys

Unser Favorit! Hier sieht man, wie echte Probleme gelöst werden. Das ist wie „Training on the Job", nur zum Zuschauen.

Szenarien Videos eignen sich auch hervorragend als Aufgabenstellung für Wissensüberprüfung.

Was zeichnet ein Video für Trainings aus 

  • Video für Trainings sind eine Form von Erklärvideos. Sie sind moderiert, haben didaktischen Aufbau und immer nur ein klar abgegrenztes Thema und Ziel je Video. 

  • Die Videos sind so kurz wie möglich und so lange wie nötig - zwischen einer und zehn Minuten, typischerweise.

  • Videos für Trainings sind gut zu verstehen. Das gilt nicht nur für den Aufbau, sondern auch für Grafiken und Screenshots. Die Inhalte sind eindeutig und klar.

  • Die Videos lenken die Aufmerksamkeit gezielt und setzen überraschende Elemente ein, ob das Publikum bei der Stange zu halten.

  • Trainingsvideos sind einfach und verwenden nur visuelle Mittel, die zum Inhalt beitragen. Bei der Produktion wird großer Wert auf Kosteneffizienz gelegt. Dadurch können die Videos in großer Zahl eingesetzt werden.


Features, die Videos noch besser machen

  • Untertitel (für alle, die in der U-Bahn lernen möchten)

  • Transkriptionen (um gut im Inhalt suchen zu können)

  • Mehrsprachige Versionen (weil nicht alle perfekt Deutsch sprechen)

  • Kapitel (zum schnellen Springen zu den wichtigen Stellen)

  • Interaktive Elemente (damit ihr nicht nur passiv konsumiert)



Wie kann man Videos im Training nutzen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • Als Ergänzung zu klassischen Trainings

  • Für selbstständiges Lernen in kleinen Häppchen (Mikro-Learning)

  • Als schnelle Hilfe, wenn man mal nicht weiter weiß (Just-in-Time lernen)

  • Als digitales Nachschlagewerk (bzw. Knowledge Base)


Fazit

Videos sind aus modernem Training nicht wegzudenken.
Sie sind flexibel, effektiv und machen das Lernen selbstbestimmt und angenehmer. 


Erklärvideos von SUZY am SOFA sind bestens für Trainings geeignet.


Alexander Mikula
Consultant and photo designer
www.akia.at, www.mi-ku.com
Zurück
Zurück

Zum Jahresschluss

Weiter
Weiter

Die richtige Stimme: Von Mitarbeitern bis KI-Synthese